Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

im Sprechen innehalten

  • 1 innehalten

    'ɪnəhaltən
    v irr
    innehalten
    ịnne|halten
    unregelmäßig (gehobener Sprachgebrauch) s'interrompre; (sich besinnen) faire une pause; Beispiel: im Sprechen innehalten s'arrêter de parler

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > innehalten

  • 2 innehalten

    inne|halten
    vi irr ( geh) zatrzymać się
    mit der Arbeit \innehalten przerwać pracę
    im Sprechen \innehalten zrobić przerwę w mówieniu

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > innehalten

  • 3 innehalten

    v/i (unreg., trennb., hat -ge-) stop, pause
    * * *
    to keep
    * * *
    ịn|ne|hal|ten ['ɪnəhaltn] sep
    1. vi
    to pause, to stop

    er hielt im Satz innehe paused in mid-sentence

    mit der Rede innehalten, um Luft zu holen — to pause for breath

    2. vt (old)
    See:
    = einhalten
    * * *
    in·ne|hal·ten
    [ˈɪnə-]
    vi irreg (geh)
    [in etw dat] \innehalten to pause, to stop [doing sth] for a moment
    er hielt in seinem Vortrag inne he paused in the middle of his lecture
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb pause

    in od. mit etwas innehalten — stop something for a moment

    * * *
    innehalten v/i (irr, trennb, hat -ge-) stop, pause
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb pause

    in od. mit etwas innehalten — stop something for a moment

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > innehalten

  • 4 innehalten

    Pause machen a) ohne Obj остана́вливаться /-станови́ться b) mit <in> etw. остана́вливать /-станови́ть <прерыва́ть/-рва́ть> что-н. in der Arbeit [im Spiel/im Laufen] innehalten прерыва́ть /- рабо́ту [игру́ бег]. im Kauen innehalten перестава́ть /-ста́ть жева́ть. im Reden < Sprechen> innehalten замолча́ть pf

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > innehalten

  • 5 stocken

    v/i
    1. (hat gestockt) im Sprechen, Gehen etc.: falter; (zögern) hesitate; Gespräch: falter, flag; WIRTS., Geschäfte: flag, slacken; (plötzlich aufhören) stop short; Fahrt: be interrupted; Motor: cut out; Verhandlungen etc.: break down, come to a standstill; Verkehr: be held up; immer wieder: be subject to hold-ups, proceed in fits and starts; ihm stockte das Herz fig. his heart missed a beat; ihm stockte der Atem he caught his breath; ihr stockte das Blut in den Adern her blood froze
    2. (hat) MED., Blut: clot, coagulate
    3. (hat oder ist) südd., österr., schw.; Milch: curdle
    4. (hat) (stockig werden) Papier etc.: get mildew spots
    * * *
    to falter
    * * *
    stọ|cken ['ʃtɔkn]
    vi
    1) (Herz, Puls) to miss or skip a beat; (Gedanken, Worte) to falter; (= nicht vorangehen) (Arbeit, Entwicklung) to make no progress; (Unterhaltung, Gespräch) to flag; (Verhandlungen) to grind to a halt; (Konjunktur, Geschäfte, Handel) to stagnate; (Verkehr) to be held up or halted

    ihm stockte das Herz/der Puls — his heart/pulse missed or skipped a beat

    ins Stocken geraten or kommen (Unterhaltung, Gespräch) — to begin to flag; (Entwicklung) to make no progress; (Verhandlungen) to grind to a halt; (Konjunktur etc) to stagnate

    2) (= innehalten) (in der Rede) to falter; (im Satz) to break off, to stop short
    3) (= gerinnen) (Blut) to thicken; (S Ger, Aus Milch) to curdle, to go sour
    4) (= stockig werden) (Wäsche, Papier, Bücher) to become mildewed, to go mouldy (Brit) or moldy (US)
    * * *
    1) (to speak with hesitation: Her voice faltered.) falter
    2) ((of water) to be or become stagnant.) stagnate
    * * *
    sto·cken
    [ˈʃtɔkn̩]
    vi
    [in etw dat] \stocken to falter [in sth]
    2. (zeitweilig stillstehen) to come to a [temporary] halt [or stop], to be held up
    immer wieder stockte der Verkehr there were constant hold-ups in the [flow of] traffic
    ins S\stocken geraten [o kommen] to stop, to grind to a halt
    3. KOCHK (gerinnen) to thicken; Milch to curdle; Eier to set
    * * *
    1)

    ihm stockte das Herz/der Atem — his heart missed or skipped a beat/he caught his breath

    2) (unterbrochen sein) < traffic> be held up, come to a halt; <conversation, production> stop; <talks negotiations, etc.> grind to a halt; < business> slacken or drop off; < journey> be interrupted

    die Antwort kam stockend — he/she gave a hesitant reply

    3) (innehalten) falter
    * * *
    stocken v/i
    1. (hat gestockt) im Sprechen, Gehen etc: falter; (zögern) hesitate; Gespräch: falter, flag; WIRTSCH, Geschäfte: flag, slacken; (plötzlich aufhören) stop short; Fahrt: be interrupted; Motor: cut out; Verhandlungen etc: break down, come to a standstill; Verkehr: be held up; immer wieder: be subject to hold-ups, proceed in fits and starts;
    ihm stockte das Herz fig his heart missed a beat;
    ihm stockte der Atem he caught his breath;
    2. (hat) MED, Blut: clot, coagulate
    3. (hat oder ist) südd, österr, schweiz; Milch: curdle
    4. (hat) (stockig werden) Papier etc: get mildew spots
    * * *
    1)

    ihm stockte das Herz/der Atem — his heart missed or skipped a beat/he caught his breath

    2) (unterbrochen sein) < traffic> be held up, come to a halt; <conversation, production> stop; <talks negotiations, etc.> grind to a halt; < business> slacken or drop off; < journey> be interrupted

    die Antwort kam stockend — he/she gave a hesitant reply

    3) (innehalten) falter

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stocken

  • 6 Stocken

    v/i
    1. (hat gestockt) im Sprechen, Gehen etc.: falter; (zögern) hesitate; Gespräch: falter, flag; WIRTS., Geschäfte: flag, slacken; (plötzlich aufhören) stop short; Fahrt: be interrupted; Motor: cut out; Verhandlungen etc.: break down, come to a standstill; Verkehr: be held up; immer wieder: be subject to hold-ups, proceed in fits and starts; ihm stockte das Herz fig. his heart missed a beat; ihm stockte der Atem he caught his breath; ihr stockte das Blut in den Adern her blood froze
    2. (hat) MED., Blut: clot, coagulate
    3. (hat oder ist) südd., österr., schw.; Milch: curdle
    4. (hat) (stockig werden) Papier etc.: get mildew spots
    * * *
    to falter
    * * *
    stọ|cken ['ʃtɔkn]
    vi
    1) (Herz, Puls) to miss or skip a beat; (Gedanken, Worte) to falter; (= nicht vorangehen) (Arbeit, Entwicklung) to make no progress; (Unterhaltung, Gespräch) to flag; (Verhandlungen) to grind to a halt; (Konjunktur, Geschäfte, Handel) to stagnate; (Verkehr) to be held up or halted

    ihm stockte das Herz/der Puls — his heart/pulse missed or skipped a beat

    ins Stocken geraten or kommen (Unterhaltung, Gespräch) — to begin to flag; (Entwicklung) to make no progress; (Verhandlungen) to grind to a halt; (Konjunktur etc) to stagnate

    2) (= innehalten) (in der Rede) to falter; (im Satz) to break off, to stop short
    3) (= gerinnen) (Blut) to thicken; (S Ger, Aus Milch) to curdle, to go sour
    4) (= stockig werden) (Wäsche, Papier, Bücher) to become mildewed, to go mouldy (Brit) or moldy (US)
    * * *
    1) (to speak with hesitation: Her voice faltered.) falter
    2) ((of water) to be or become stagnant.) stagnate
    * * *
    sto·cken
    [ˈʃtɔkn̩]
    vi
    [in etw dat] \stocken to falter [in sth]
    2. (zeitweilig stillstehen) to come to a [temporary] halt [or stop], to be held up
    immer wieder stockte der Verkehr there were constant hold-ups in the [flow of] traffic
    ins S\stocken geraten [o kommen] to stop, to grind to a halt
    3. KOCHK (gerinnen) to thicken; Milch to curdle; Eier to set
    * * *
    1)

    ihm stockte das Herz/der Atem — his heart missed or skipped a beat/he caught his breath

    2) (unterbrochen sein) < traffic> be held up, come to a halt; <conversation, production> stop; <talks negotiations, etc.> grind to a halt; < business> slacken or drop off; < journey> be interrupted

    die Antwort kam stockend — he/she gave a hesitant reply

    3) (innehalten) falter
    * * *
    Stocken n; -s, kein pl:
    ins Stocken geraten Sprecher: (begin to) falter; Verhandlungen: break down, come to a standstill; Geschäfte etc: begin to fall off ( oder slacken); Motor: start to miss ( oder cut out)
    * * *
    1)

    ihm stockte das Herz/der Atem — his heart missed or skipped a beat/he caught his breath

    2) (unterbrochen sein) < traffic> be held up, come to a halt; <conversation, production> stop; <talks negotiations, etc.> grind to a halt; < business> slacken or drop off; < journey> be interrupted

    die Antwort kam stockend — he/she gave a hesitant reply

    3) (innehalten) falter

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stocken

  • 7 parar

    pa'rar
    v
    1) ( detenerse) anhalten

    ¿Cuánto tiempo para el avión? — Wie lange hat das Flugzeug Aufenthalt?

    2) ( apagar) abschalten
    3) ( interrumpir) unterbrechen
    4) ( contener) hemmen
    5) ( detener) stoppen
    6) SPORT parieren
    7) ( parar en algo) enden
    8) ( impedir una acción) stoppen, Einhalt gebieten

    Nada me parará. — Nichts wird mich aufhalten.

    9) ( pernoctar) nächtigen

    Voy a parar en un hotel. — Ich werde in einem Hotel übernachten.

    10)
    verbo intransitivo
    1. [cesar] aufhören
    2. [detenerse] anhalten
    3. [recaer]
    4. [acabar] enden
    5. [alojarse] übernachten
    ————————
    verbo transitivo
    1. [detener] anhalten
    2. [preparar - emboscada] vorbereiten ; [ - trampa] stellen
    3. (americanismo) [levantar] heben
    ————————
    pararse verbo pronominal
    1. [detenerse] still stehen
    pararse a hacer algo innehalten, um etw zu tun
    2. (americanismo) [levantarse] aufstehen
    parar
    parar ['parar]
    num1num (detenerse) anhalten; (en un discurso) innehalten; hablar sin parar pausenlos reden; ¿para el tren en este pueblo? hält der Zug in diesem Dorf?; nunca para en casa er/sie ist nie zu Hause; a la vuelta paramos en casa de mi tía auf dem Rückweg besuchten wir meine Tante; la máquina funciona sin parar die Maschine läuft nonstop; mis hijos no me dejan parar meine Kinder lassen mich nicht zur Ruhe kommen; mis remordimientos de conciencia no me dejan parar mein schlechtes Gewissen lässt mir keine Ruhe
    num2num (terminar) aufhören; ha parado de llover es hat aufgehört zu regnen; no para de quejarse er/sie klagt unablässig; no para (de trabajar) er/sie ist ständig auf Trab
    num3num (acabar) enden; si sigues así irás a parar a la cárcel/pararás mal wenn du so weitermachst, endest du noch im Gefängnis/wird es mit dir noch böse enden; la maleta fué a parar a Bilbao der Koffer landete schließlich in Bilbao; por fin, el paquete fué a parar a tus manos das Paket gelangte schließlich doch zu dir; ¿dónde iremos a parar? wo soll das noch enden?; ¿en qué irá a parar esto? wohin soll das führen?; salimos bien/mal parados del asunto wir sind bei der Sache gut/schlecht weggekommen; ¿dónde quieres ir a parar con esto? worauf willst du damit hinaus?; siempre venimos a parar al mismo tema wir kommen immer wieder auf dasselbe Thema zu sprechen
    num4num (vivir) sich aufhalten; no sé dónde para ich weiß nicht, wo er/sie sich gerade aufhält; siempre para en el mismo hotel er/sie übernachtet immer im selben Hotel; ¿paras mucho en este bar? (familiar) bist du oft in dieser Kneipe?
    num5num (convertirse) la tienda paró en un restaurante aus dem Laden wurde ein Restaurant
    num1num (detener) anhalten; (un golpe) abwehren; (un gol) halten; (el motor) abstellen; cuando se enfada no hay quien lo pare wenn er wütend ist, ist er nicht zu bremsen
    num2num (en el juego) setzen
    pararse
    num1num (detenerse) anhalten; (reloj) stehen bleiben; el reloj se ha parado die Uhr ist stehen geblieben; pararse a pensar gründlich nachdenken; pararse a descansar eine (Ruhe)pause einlegen
    num2num americanismo (levantarse) aufstehen

    Diccionario Español-Alemán > parar

  • 8 halt

    1. noun
    1) (temporary stoppage) Pause, die; (on march or journey) Rast, die; Pause, die; (esp. Mil. also) Halt, der

    make a halt — Rast/eine Pause machen/haltmachen

    call a halt — eine Pause machen lassen/haltmachen lassen

    2) (interruption) Unterbrechung, die
    3) (Brit. Railw.) Haltepunkt, der
    2. intransitive verb
    1) (stop) [Fußgänger, Tier:] stehen bleiben; [Fahrer:] anhalten; (for a rest) eine Pause machen; (esp. Mil.) haltmachen

    halt, who goes there? — (Mil.) halt, wer da?

    2) (end) eingestellt werden
    3. transitive verb
    1) (cause to stop) anhalten; haltmachen lassen [Marschkolonne usw.]
    2) (cause to end) stoppen [Diskussion]; einstellen [Projekt]
    * * *
    [ho:lt] 1. verb
    (to (cause to) stop walking, marching, running etc: The driver halted the train; The train halted at the signals.) halten
    2. noun
    1) (a complete stop: the train came to a halt.) der Halt
    2) (a short stop (on a march etc).) die Rast
    3) (a small railway station.) die Haltestation
    - call a halt to
    - call a halt
    * * *
    halt1
    [hɒlt, AM hɔ:lt]
    I. n no pl
    1. (stoppage) Stillstand m, Stopp m
    to bring sth to a \halt etw zum Stillstand bringen
    to call a \halt [to sth] [einer S. dat] ein Ende machen
    the government has called a \halt to the fighting die Regierung hat zur Beendigung der Kämpfe aufgerufen
    to come to a \halt zum Stehen kommen
    to grind [or screech] to a \halt quietschend zum Stehen kommen
    to grind to a \halt ( fig) zum Erliegen kommen geh, lahmgelegt werden
    if traffic increases, the city will grind to a \halt wenn der Verkehr zunimmt, kommt die Stadt zum Erliegen
    2. (interruption) Unterbrechung f; (break) Pause f, Rast f; MIL Halt m
    to have a \halt eine Pause einlegen
    3. BRIT RAIL (small station) Haltestelle f
    4. COMPUT Halt m
    II. vt
    to \halt sb/sth jdn/etw zum Stillstand bringen
    to \halt sth COMPUT etw anhalten
    the trial was \halted when a member of the jury died durch den Tod eines Jurymitglieds geriet der Prozess ins Stocken
    to \halt a fight einen Kampf beenden
    III. vi
    1. (stop) zum Stillstand kommen, anhalten
    production has \halted at all the company's factories die Produktion ist in allen Fabriken der Firma zum Erliegen gekommen
    2. (break) eine Pause machen, innehalten geh; MIL haltmachen
    IV. interj halt
    halt2
    [hɒlt, AM hɔ:lt]
    I. vi
    1. (speak hesitatingly) stocken, holpern
    2. (hesitate) zögern
    the politician \halted between two views der Politiker schwankte zwischen zwei Ansichten
    3. ( old: limp) hinken
    II. adj ( old) lahm
    III. n ( old)
    the \halt die Lahmen
    * * *
    I [hɔːlt]
    1. n
    1) (= stop) Pause f; (MIL) Halt m; (in production) Stopp m

    to bring sth to a halt —

    the referee called a halt —

    shall we call a halt now, gentlemen? — wollen wir jetzt Schluss machen, meine Herren?

    to call a halt to stheiner Sache (dat) ein Ende machen or bereiten

    he called a halt to the discussioner beendete die Diskussion

    2) (= small station) Haltepunkt m
    2. vi
    zum Stillstand kommen; (person) anhalten, stehen bleiben; (MIL) haltmachen

    he was going to call her back but then halted — er wollte sie zurückrufen, aber hielt dann inne

    we halted briefly before attempting the summitwir hielten kurz an or machten kurz halt, bevor wir den Gipfel in Angriff nahmen

    3. vt
    zum Stillstand bringen; fighting einstellen; arms race, war beenden; troops haltmachen lassen
    4. interj
    halt; (traffic sign) stop II
    1. vi (obs)
    hinken; (in speech) stockend sprechen
    2. n (BIBL)
    * * *
    halt1 [hɔːlt]
    A s
    1. a) Halt m, Rast f, Aufenthalt m, Pause f
    b) Stillstand m (auch fig):
    call a halt (fig Ein)Halt gebieten (to dat);
    make a halt C a; academic.ru/32496/grind">grind B 3
    2. BAHN Br (Bedarfs)Haltestelle f, Haltepunkt m
    B v/t anhalten (lassen), haltmachen lassen, auch fig zum Stehen oder Stillstand bringen
    C v/i
    a) anhalten, haltmachen
    b) auch fig zum Stehen oder Stillstand kommen
    D int besonders MIL halt!
    halt2 [hɔːlt]
    A v/i
    1. obs hinken
    2. fig
    a) hinken (Argument, Vergleich etc)
    b) holpern, hinken (Vers, Übersetzung etc)
    3. stockend sprechen
    4. zögern, schwanken
    B adj obs lahm
    C s obs
    1. the halt koll die Lahmen pl
    2. Lahmheit f
    * * *
    1. noun
    1) (temporary stoppage) Pause, die; (on march or journey) Rast, die; Pause, die; (esp. Mil. also) Halt, der

    make a halt — Rast/eine Pause machen/haltmachen

    call a halt — eine Pause machen lassen/haltmachen lassen

    2) (interruption) Unterbrechung, die
    3) (Brit. Railw.) Haltepunkt, der
    2. intransitive verb
    1) (stop) [Fußgänger, Tier:] stehen bleiben; [Fahrer:] anhalten; (for a rest) eine Pause machen; (esp. Mil.) haltmachen

    halt, who goes there? — (Mil.) halt, wer da?

    2) (end) eingestellt werden
    3. transitive verb
    1) (cause to stop) anhalten; haltmachen lassen [Marschkolonne usw.]
    2) (cause to end) stoppen [Diskussion]; einstellen [Projekt]
    * * *
    n.
    Halt -e m. v.
    halten v.
    (§ p.,pp.: hielt, gehalten)
    unterbrechen v.

    English-german dictionary > halt

  • 9 absetzen

    I.
    1) tr abnehmen: Kopfbedeckung, Brille; auf Schultern o. Kopf Getragenes снима́ть снять
    2) tr wo niedersetzen, hinstellen ста́вить по- куда́-н.
    3) tr Zustand, Haltung, Stellung unterbrechen; in Bewegung innehalten: Geigenbogen приподнима́ть /-подня́ть. Blasinstrument, Trinkgefäß ( von Mund) отнима́ть отня́ть (от губ). Feder отрыва́ть оторва́ть от бума́ги. Gewehr опуска́ть /-пусти́ть. ohne abzusetzen lesen, schreiben, sprechen, trinken не отрыва́ясь. sprechen auch без у́молку. trinken auch без переды́шки
    4) tr aussteigen lassen выса́живать вы́садить, сса́живать /-сади́ть
    5) Militärwesen tr aus der Luft landen выса́живать вы́садить, выбра́сывать вы́бросить | absetzen вы́садка, вы́броска. absetzen von Landetruppen (aus der Luft) десанти́рование. Landung durch absetzen поса́дочный деса́нт
    6) tr abwerfen: Reiter сбра́сывать /-бро́сить
    7) tr entwöhnen: Jungtier отлуча́ть отлучи́ть [umg отнима́ть/отня́ть] от ма́тки | absetzen отня́тие (от ма́тки)
    8) tr etw.1 setzt etw.2 ab a) v. Fluß - Schlamm, Sand, Geröll, Muscheln в чём-н.I осажда́ется что-н.2 b) v. Bier - Hefe в чём-н.I образу́ется что-н.2 c) v. Milch - Molke при свёртывании чего́-н.I получа́ется полу́чится что-н.2
    9) Technik tr ausscheiden выделя́ть вы́делить
    10) Zoologie tr Eier откла́дывать /-ложи́ть
    11) tr des Amtes entheben смеща́ть смести́ть, отстраня́ть отстрани́ть от <снима́ть снять с> до́лжности. jdn. für abgesetzt erklären объявля́ть объяви́ть, что кто-н. смещён <отстранён от до́лжности, снят с до́лжности>
    12) tr verkaufen: Waren сбыва́ть /- быть, распродава́ть /-прода́ть. abgesetzt werden auch расходи́ться разойти́сь
    13) tr etw. (von etw.) streichen: Punkt (von Tagesordnung) , Stück (vom Spielplan) снима́ть снять что-н. с чего́-н. etw. vom Programm absetzen исключа́ть исключи́ть что-н. из програ́ммы. einen Posten von der Rechnung absetzen исключа́ть /- статью́ < пункт> пла́ты <опла́ты>
    14) tr annullieren: Termin, Veranstaltung отменя́ть отмени́ть
    15) tr abziehen, abschreiben вычита́ть вы́честь
    16) tr unterschiedlich machen: Farben отделя́ть /-дели́ть
    17) tr am Rand besetzen, markieren отде́лывать /-де́лать. schwarz [weiß] absetzen отде́лывать /- чёрным [бе́лым] | ein farblich abgesetzter Kragen воротни́к с цветно́й каёмкой
    18) Typographie tr einrücken начина́ть нача́ть с кра́сной строки́

    II.
    Nautik itr ablegen отва́ливать /-вали́ть, отча́ливать /-ча́лить

    III.
    1) sich absetzen wohin sich davonmachen скрыва́ться /-кры́ться где-н.
    2) Militärwesen sich absetzen sich zurückziehen отходи́ть отойти́
    3) sich absetzen von jdm./etw. sich lösen: von Gegner, Feld, bei Lauf, Fahrt отрыва́ться оторва́ться от кого́-н. чего́-н.
    4) sich absetzen von etw. sich distanzieren отмежёвываться /-межева́ться от чего́-н.
    5) sich absetzen gegen etw. выделя́ться на чём-н.
    6) sich absetzen sich senken: v. Boden оседа́ть /-се́сть
    7) sich absetzen sich ablagern: v. Schlamm, Staub осажда́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > absetzen

  • 10 resisto

    re-sisto, stitī, ere, I) stehen bleiben, a) im Zustande der Ruhe, stehen bleiben, zurückbleiben, verbleiben, verharren, ibi, Caes.: Romae, Liv.: qui obsessor Luceriae restiterat, Liv.: in regno, Caes.: an inopiā navium ibi restitisset, Caes. – b) von der Bewegung aus, stehen bleiben, stillstehen, haltmachen, Ter., Caes. u. Liv.: beata vita resistet extra fores limenque carceris, Cic.: negabat se umquam cum Curione restitisse, sei stehen geblieben, um mit ihm zu sprechen, habe mit ihm je ein Wort geredet, Cic.: resiste, bleib stehen! halt! Ter.: hospes resiste, Corp. inscr. Lat. 1, 1027: nunc fugiens, nunc resistens, Apul. – v. Lebl., resistentibus flammis, da die Flammen nicht weiter vordrangen, Tac.: rota resistit, Sen. poët.: resistit proluvies ventris, Colum. – übtr., α) still stehen, innehalten, sed ego in hoc resisto, im Reden, Cic.; ebenso Verg. Aen. 4, 76: so auch verba resistunt, Ov.: von anderen Dingen, resistit dolor intestinorum, Colum. – β) wieder festen Fuß fassen, wieder zum Stehen kommen, ubi lapsi resistamus, Cic. Mur. 84. – II) sich entgegenstellen, sich widersetzen, widerstehen, Widerstand leisten, sich zur Wehr setzen (defensiv, hingegen obsistere offensiv), a) physisch, α) v. Perf., hostibus, Caes.: venientibus, Caes.: omnibus, Nep.: alci in acie, Nep.: vi contra vim, Liv.: neque ullā multitudine resisti posse Romanis, Hirt. b. G.: neque amplius resisti iam apud eos poterat m. folg. quin u. Konj., Dict. 2, 12. – absol., nullo resistente, Nep.: adversus resistere, Nep.: resistere ac propulsare, Widerstand u. Abwehr leisten, Sall.: res. in itinere, Caes. – β) v. Lebl., plaustra adversus tempestatem non resistunt, Varro: quae nunc immotae perstant ventisque resistunt, Ov.: aut ripae fluminis cedunt aut prominentia montium resistunt (es hindern), Tac. – non res. mit folg. quo minus u. Konj., non aquam sibi resistere, quo minus mergantur, Sen. nat. qu. 2, 9, 3. – im Passiv, fluctus ingrui resistuntur, Solin. 24, 6. – b) moralisch, sero alci, Cic.: huic rogationi, Sall.: dolori fortiter, vix dolori, Cic.: lacrimis et precibus, Cic.: res. et pugnare contra veritatem, Cic.: mollis ac minime resistens ad calamitates perferendas mens eorum, Caes.: unperf., omnibus his resistitur, Caes.: cui nec virtute resisti potest, Ov. – m. folg. ne u. Konj., ne sibi statua poneretur, restitit, Nep. Att. 3, 2 (u. so Cic. de har. resp. 50. Liv. 23, 7, 4. Aur. Vict. de vir. ill. 75, 6). – m. folg. quin u. Konj., vix deorum opibus, quin obruatur Romana res, resisti potest, Liv. 4, 43, 11: cui nullā vi resisti potest m. folg. quo secius u. Konj., Cic. de inv. 2, 170. – absol., cunctabundi et resistentes (sich sträubend), Liv.: resistentibus collegis, Sall.: restitit et pervicit Cato, Cic.: cum a Cotta acriter resisteretur, Caes. – III) wieder aufstehen, post ex fluvio fortuna resistet, Enn. ann. 46. – / arch. Perf. restitistei = restitisti, Corp. inscr. Lat. 1, 1006.

    lateinisch-deutsches > resisto

  • 11 anhalten

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. stop, bring to a halt ( oder stop); TECH. auch: bring to rest; (Pferd) pull up; den Atem oder die Luft anhalten hold one’s breath
    2. (drängen) jemanden zu etw. anhalten urge s.o. to do s.th.
    II v/i
    1. stop, come to a stop ( oder standstill); Auto: auch pull up
    2. (andauern) last, continue; Wetter: hold; beharrlich: persist
    3. anhalten um apply for ( bei jemandem to); er hielt um die Hand seiner Tochter an he asked him for his daughter’s hand (in marriage)
    III v/refl umg. (festhalten) hold on (an + Dat to)
    * * *
    das Anhalten
    stoppage
    * * *
    ạn|hal|ten sep
    1. vi
    1) (= stehen bleiben) to stop
    2) (= fortdauern) to last
    3)

    (= werben) (bei jdm) um ein Mädchen or um die Hand eines Mädchens anhalten — to ask (sb) for a girl's hand in marriage

    2. vt
    1) (= stoppen) to stop,
    See:
    Atem
    2) (= anlegen) Lineal to use

    sie hielt mir/sich das Kleid an — she held the dress up against me/herself

    3) (= anleiten) to urge, to encourage
    See:
    auch angehalten
    * * *
    1) ((of a car etc) to come to a halt at the side of the road.) draw in
    2) ((of a driver or vehicle) to stop: He pulled up at the traffic lights.) pull up
    3) (to (make something) cease moving, or come to rest, a halt etc: He stopped the car and got out; This train does not stop at Birmingham; He stopped to look at the map; He signalled with his hand to stop the bus.) stop
    * * *
    an|hal·ten1
    I. vi
    [an etw dat/bei etw dat/vor etw dat] \anhalten to stop [at sth/near sth/in front of sth]
    an der Ampel \anhalten to stop [or pull up] at the [traffic] lights
    2. (stehen bleiben)
    [an etw dat] \anhalten to stop [at sth]
    [in etw dat] \anhalten to pause [in sth]
    II. vt (stoppen)
    jdn/etw \anhalten to stop sb/sth, to bring sb/sth to a stop
    an|hal·ten2
    vi irreg (fortdauern) to continue
    das schöne Wetter soll noch eine Weile \anhalten the beautiful weather is expected to last for a little while yet
    die Unruhen halten jetzt schon seit Monaten an the disturbances have been going on for some months now
    wie lange hielten diese Beschwerden bei Ihnen jetzt schon an? how long have you had these symptoms now?
    an|hal·ten3
    jdn [zu etw dat] \anhalten to teach sb [to do sth]
    zu etw angehalten sein to be taught to do sth
    angehalten sein, etw zu tun to be encouraged to do sth
    II. vi (werben)
    [bei jdm] um jdn \anhalten to ask [sb] for sb
    er hielt bei ihren Eltern um sie an he asked her parents for her hand in marriage
    an|hal·ten4
    vt irreg (davorhalten)
    jdm/sich etw \anhalten to hold sth up against sb/oneself
    die Verkäuferin hielt mir das Kleid an the shop assistant held the dress up against me
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) stop
    2) (auffordern) urge
    3)

    sich (Dat.) eine Hose/einen Rock usw. anhalten — hold a pair of trousers/a skirt etc. up against oneself

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) stop
    2) (andauern) go on; last
    3)

    [bei jemandem] um jemanden od. jemandes Hand anhalten — (veralt.) ask [somebody] for somebody's hand [in marriage]

    * * *
    anhalten (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. stop, bring to a halt ( oder stop); TECH auch: bring to rest; (Pferd) pull up;
    die Luft anhalten hold one’s breath
    2. (drängen)
    jemanden zu etwas anhalten urge sb to do sth
    B. v/i
    1. stop, come to a stop ( oder standstill); Auto: auch pull up
    2. (andauern) last, continue; Wetter: hold; beharrlich: persist
    3.
    anhalten um apply for (
    er hielt um die Hand seiner Tochter an he asked him for his daughter’s hand (in marriage)
    C. v/r umg (festhalten) hold on (
    an +dat to)
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) stop
    2) (auffordern) urge
    3)

    sich (Dat.) eine Hose/einen Rock usw. anhalten — hold a pair of trousers/a skirt etc. up against oneself

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) stop
    2) (andauern) go on; last
    3)

    [bei jemandem] um jemanden od. jemandes Hand anhalten — (veralt.) ask [somebody] for somebody's hand [in marriage]

    * * *
    v.
    to arrest v.
    to stop v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anhalten

  • 12 resisto

    re-sisto, stitī, ere, I) stehen bleiben, a) im Zustande der Ruhe, stehen bleiben, zurückbleiben, verbleiben, verharren, ibi, Caes.: Romae, Liv.: qui obsessor Luceriae restiterat, Liv.: in regno, Caes.: an inopiā navium ibi restitisset, Caes. – b) von der Bewegung aus, stehen bleiben, stillstehen, haltmachen, Ter., Caes. u. Liv.: beata vita resistet extra fores limenque carceris, Cic.: negabat se umquam cum Curione restitisse, sei stehen geblieben, um mit ihm zu sprechen, habe mit ihm je ein Wort geredet, Cic.: resiste, bleib stehen! halt! Ter.: hospes resiste, Corp. inscr. Lat. 1, 1027: nunc fugiens, nunc resistens, Apul. – v. Lebl., resistentibus flammis, da die Flammen nicht weiter vordrangen, Tac.: rota resistit, Sen. poët.: resistit proluvies ventris, Colum. – übtr., α) still stehen, innehalten, sed ego in hoc resisto, im Reden, Cic.; ebenso Verg. Aen. 4, 76: so auch verba resistunt, Ov.: von anderen Dingen, resistit dolor intestinorum, Colum. – β) wieder festen Fuß fassen, wieder zum Stehen kommen, ubi lapsi resistamus, Cic. Mur. 84. – II) sich entgegenstellen, sich widersetzen, widerstehen, Widerstand leisten, sich zur Wehr setzen (defensiv, hingegen obsistere offensiv), a) physisch, α) v. Perf., hostibus, Caes.: venientibus, Caes.: omnibus, Nep.: alci in acie, Nep.: vi contra vim, Liv.: neque ullā multitudine resisti posse Romanis, Hirt. b.
    ————
    G.: neque amplius resisti iam apud eos poterat m. folg. quin u. Konj., Dict. 2, 12. – absol., nullo resistente, Nep.: adversus resistere, Nep.: resistere ac propulsare, Widerstand u. Abwehr leisten, Sall.: res. in itinere, Caes. – β) v. Lebl., plaustra adversus tempestatem non resistunt, Varro: quae nunc immotae perstant ventisque resistunt, Ov.: aut ripae fluminis cedunt aut prominentia montium resistunt (es hindern), Tac. – non res. mit folg. quo minus u. Konj., non aquam sibi resistere, quo minus mergantur, Sen. nat. qu. 2, 9, 3. – im Passiv, fluctus ingrui resistuntur, Solin. 24, 6. – b) moralisch, sero alci, Cic.: huic rogationi, Sall.: dolori fortiter, vix dolori, Cic.: lacrimis et precibus, Cic.: res. et pugnare contra veritatem, Cic.: mollis ac minime resistens ad calamitates perferendas mens eorum, Caes.: unperf., omnibus his resistitur, Caes.: cui nec virtute resisti potest, Ov. – m. folg. ne u. Konj., ne sibi statua poneretur, restitit, Nep. Att. 3, 2 (u. so Cic. de har. resp. 50. Liv. 23, 7, 4. Aur. Vict. de vir. ill. 75, 6). – m. folg. quin u. Konj., vix deorum opibus, quin obruatur Romana res, resisti potest, Liv. 4, 43, 11: cui nullā vi resisti potest m. folg. quo secius u. Konj., Cic. de inv. 2, 170. – absol., cunctabundi et resistentes (sich sträubend), Liv.: resistentibus collegis, Sall.: restitit et pervicit Cato, Cic.: cum a Cotta acriter resisteretur, Caes. – III) wieder aufstehen, post ex fluvio fortuna resistet,
    ————
    Enn. ann. 46. – arch. Perf. restitistei = restitisti, Corp. inscr. Lat. 1, 1006.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > resisto

  • 13 stocken

    v
    1) ( zum Stillstand kommen) s'arrêter, s'immobiliser

    Ihr stockte der Atem. — Elle s'est arrêtée de respirer.

    Das Gespräch geriet ins Stocken. — La conversation devint languissante.

    2)
    3) ( Milch) tourner
    4) ( Herz) s'arrêter
    5) ( Geschäfte) languir
    6) ( Stockflecke bekommen) avoir des taches d'humidité
    stocken
    stọ cken ['∫tɔkən]
    1 (innehalten) s'interrompre
    2 (stillstehen) Gespräch être interrompu; Verkehr être bloqué

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > stocken

См. также в других словарях:

  • innehalten — sich zieren; zaudern; pausieren; zögern; verweilen; stutzen; sich über etw. wundern; erschrecken; stutzig werden * * * in|ne|hal|ten [ ɪnəhaltn̩], hält inne, hielt inne, innegehalten <itr.; …   Universal-Lexikon

  • stocken — stillstehen; festfahren; einfrieren; ruhen; auf Eis liegen (umgangssprachlich); gleichbleiben; ins Stocken geraten; lahm liegen; stagnieren; erlahmen; …   Universal-Lexikon

  • halten — feststecken; fixieren; klammern; einspannen; befestigen; befolgen; erfüllen; beherzigen; einhalten; (sich etwas) zu Herzen nehmen (umgangssprachlich); festhalten an; …   Universal-Lexikon

  • einhalten — befolgen; erfüllen; beherzigen; (sich etwas) zu Herzen nehmen (umgangssprachlich); (sich) halten (an) * * * ein|hal|ten [ ai̮nhaltn̩], hält ein, hielt ein, eingehalten: 1. <tr.; hat sich an etwas, was als verbindlich gilt, [weiterhin] halten,… …   Universal-Lexikon

  • Landschaft aus Menschen und Tagen — Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Folgendes muss noch verbessert werden: Bitte die diversen Begriffsklärungen auflösen und… …   Deutsch Wikipedia

  • unterbrechen — intermittieren; zeitweilig aufheben; außer Kraft setzen; stoppen; abbrechen; die Notbremse ziehen (umgangssprachlich); die Reißleine ziehen (umgangssprachlich); irritieren; ablenken; …   Universal-Lexikon

  • 1. Sinfonie (Beethoven) — Die Arbeit an der 1. Sinfonie in C Dur op. 21 begann Ludwig van Beethoven im Jahre 1799 und beendete sie ein Jahr später. Die Uraufführung unter seiner Leitung am 2. April 1800 im K. K. National Hof Theater in Wien war ein großer Erfolg für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Across the Nightingale Floor — Karte der drei Länder Der Clan der Otori (OT: Tales of the Otori) ist der Name einer Bücherreihe der Schriftstellerin Gillian Rubinstein, die diese unter dem Pseudonym Lian Hearn schrieb. Sie erzählt von einem jungen Mann namens Takeo, der in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ahoi — ist ein Signalwort, um ein Schiff oder Boot anzurufen, und entstammt der deutschen Seemannssprache. Der Ruf galt als veraltet, ist aber mit zunehmender Beliebtheit des Segelsports wieder gebräuchlicher geworden. In Nebenbedeutungen dient ahoi als …   Deutsch Wikipedia

  • Ahoi! — Ahoi ist ein Signalwort, um ein Schiff oder Boot anzurufen, und entstammt der deutschen Seemannssprache. Der Ruf galt als veraltet, ist aber mit zunehmender Beliebtheit des Segelsports wieder gebräuchlicher geworden. In Nebenbedeutungen dient… …   Deutsch Wikipedia

  • Brilliance of the Moon — Karte der drei Länder Der Clan der Otori (OT: Tales of the Otori) ist der Name einer Bücherreihe der Schriftstellerin Gillian Rubinstein, die diese unter dem Pseudonym Lian Hearn schrieb. Sie erzählt von einem jungen Mann namens Takeo, der in… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»